NACHHALTIGKEIT

Umweltmanagementsytem nach DIN EN ISO14001: 2015
Das Umweltmanagement nach ISO 14001 ist ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Umweltschutzes. Innerhalb des betrieblichen Umweltschutzes wird dabei das Ziel verfolgt, Rechtsvorschriften einzuhalten sowie negative Umweltauswirkungen, z.B. in Form von Boden- oder Luftverschmutzung, zu minimieren. Dabei stützt sich das Umweltmanagement auf die Anwendung bewährter Management-Instrumente.
Auf Wunsch: klimaneutrale Produkte
Wir bieten auf Wunsch klimaneutrale Produkte an. Dafür berechnen wir die CO2-Emissionen Ihres Auftrags, nehmen den Ausgleich der Treibhausgase vor und stellen Ihnen das Label „klimaneutral“ zur Auszeichnung Ihres Produkts zur Verfügung.
Durch den Bezug klimaneutraler Produkte leisten Sie einen Beitrag zum globalen Klimaschutz und unterstützen anerkannte Klimaschutzprojekte. Sie fördern außerdem die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals).
Die nach internationalen Standards geprüften und zertifizierten Klimaschutzprojekte sparen nachweislich CO2 ein. Zusätzliche Sicherheit garantiert der TÜV-Austria-zertifizierte Prozess von ClimatePartner für den Ausgleich der CO2-Emissionen.


Auf Wunsch: klimaneutrale Produkte
Wir bieten auf Wunsch klimaneutrale Produkte an. Dafür berechnen wir die CO2-Emissionen Ihres Auftrags, nehmen den Ausgleich der Treibhausgase vor und stellen Ihnen das Label „klimaneutral“ zur Auszeichnung Ihres Produkts zur Verfügung.
Durch den Bezug klimaneutraler Produkte leisten Sie einen Beitrag zum globalen Klimaschutz und unterstützen anerkannte Klimaschutzprojekte. Sie fördern außerdem die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals).
Die nach internationalen Standards geprüften und zertifizierten Klimaschutzprojekte sparen nachweislich CO2 ein. Zusätzliche Sicherheit garantiert der TÜV-Austria-zertifizierte Prozess von ClimatePartner für den Ausgleich der CO2-Emissionen.

Zertifizierung nach Prozess Standard Offsetdruck ISO 12647
Der Mehrwert eines PSO (Prozess Standard Offset) zertifizierten Partners liegt darin, dass ein Auftrag von der Datenerfassung bis zum fertigen Druckprodukt qualitativ langfristig abgesichert ist. Mit geeigneten Prüfmitteln und Kontrollmethoden, die PSO beschreibt, werden Herstellungsprozesse überwacht, gesteuert und vor allem laufend geprüft.

Imprim’Vert bei Gyss Imprimeur SAS
Die Marke Imprim’Vert® soll Druckereien bei Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Verringerung der Umweltauswirkungen helfen. Folgende fünf Kriterien müssen demzufolge erfüllt werden:
FSC®-Zertifizierung und PEFC™-Zertifizierung
FSC® (FSC-C005754) und PEFC™ sind Abkürzungen bzw. Warenzeichen der beiden führenden Zertifizierungsysteme. Sie stehen für nachhaltige Waldbewirtschaftung und die anschließende Produktkette von der Verarbeitung bis zum Endverbraucher. FSC® (= Forest Stewardship Council) ist das etwas ältere und von Anfang an global angelegte System. Es wurde von Umweltschützern in der Folge der Rio-Konferenz 1992 als Anleitung für gute, d. h. vor allem ökologisch nachhaltige Waldbewirtschaftung gegründet. PEFC™ (= Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) wurde als Referenzsystem und Marketinginstrument von der europäischen Forst- und Holzwirtschaft initiiert. Es fungiert zwischenzeitlich als globales Referenzsystem für eine Vielzahl, auch außereuropäischer Waldzertifizierungssysteme. Beide Systeme (FSC® und PEFC) stellen umfangreiche Regeln auf, deren Einhaltung durch unabhängige, bei den Organisationen akkreditierte Drittunternehmen überwacht wird: Dazu zählt die Zertifizierung des Waldes selbst, die Verarbeitung und der Vertrieb des Holzes in der nachfolgenden Produktkette und selbstverständlich auch die werbliche Auszeichnung der Folge- bzw. Fertigprodukte (z. B. Papier). Grundsätzlich müssen alle Beteiligten in der Produktkette (CoC) zertifiziert sein: Vom Waldbesitzer über die Verarbeiter (Zellstoff-/Papierfabrik) und Distributoren (Papiergroßhandel) bis zum Weiterverarbeiter (Druckerei).


FSC®-Zertifizierung und PEFC™-Zertifizierung
FSC® und PEFC™ sind Abkürzungen bzw. Warenzeichen der beiden führenden Zertifizierungsysteme. Sie stehen für nachhaltige Waldbewirtschaftung und die anschließende Produktkette von der Verarbeitung bis zum Endverbraucher. FSC® (= Forest Stewardship Council) ist das etwas ältere und von Anfang an global angelegte System. Es wurde von Umweltschützern in der Folge der Rio-Konferenz 1992 als Anleitung für gute, d. h. vor allem ökologisch nachhaltige Waldbewirtschaftung gegründet. PEFC™ (= Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) wurde als Referenzsystem und Marketinginstrument von der europäischen Forst- und Holzwirtschaft initiiert. Es fungiert zwischenzeitlich als globales Referenzsystem für eine Vielzahl, auch außereuropäischer Waldzertifizierungssysteme. Beide Systeme (FSC® und PEFC) stellen umfangreiche Regeln auf, deren Einhaltung durch unabhängige, bei den Organisationen akkreditierte Drittunternehmen überwacht wird: Dazu zählt die Zertifizierung des Waldes selbst, die Verarbeitung und der Vertrieb des Holzes in der nachfolgenden Produktkette und selbstverständlich auch die werbliche Auszeichnung der Folge- bzw. Fertigprodukte (z. B. Papier). Grundsätzlich müssen alle Beteiligten in der Produktkette (CoC) zertifiziert sein: Vom Waldbesitzer über die Verarbeiter (Zellstoff-/Papierfabrik) und Distributoren (Papiergroßhandel) bis zum Weiterverarbeiter (Druckerei).